Was gibt es?
1. Agility
Der Klassiker im Hundesport: Parcours aus Hürden, Tunneln und Slalomstangen, die Hund und Mensch gemeinsam bewältigen. Fördert Beweglichkeit, Schnelligkeit und Teamarbeit – aber auch die Fähigkeit, auf Distanz Kommandos zu befolgen.
2. Apportieren
Mehr als nur „Stöckchen werfen“ – richtig aufgebaut, ist Apportieren eine Mischung aus Jagdersatz, Training der Impulskontrolle und Spaß an gemeinsamer Arbeit.
3. Clickertraining
Mit einem kleinen „Klick“-Gerät wird punktgenau bestätigt, wenn der Hund das gewünschte Verhalten zeigt. Perfekt für Tricktraining, Grundgehorsam oder zur Verhaltensformung.
4. Dogdancing
Kreative Choreografien zu Musik, bei denen Hund und Mensch gemeinsam Figuren laufen, drehen oder springen. Neben Spaß fördert es die Bindung und die feine Kommunikation.
5. Einfach dabei sein
Nicht jede Beschäftigung muss aktiv sein. Für viele Hunde ist es eine Herausforderung, im Büro, Restaurant oder in der Bahn gelassen dabei zu sein. Auch das ist Training – und ein wichtiger Teil des Alltags.
6. Frisbee
Rasant, spektakulär und beliebt bei bewegungsfreudigen Hunden. Fördert Schnelligkeit, Sprungkraft und Reaktionsvermögen – erfordert aber gute Vorbereitung, um Gelenke zu schonen.
7. Fahrrad fahren
Für sportliche Hunde mit Ausdauer. Tempo und Strecke sollten dem Hund angepasst sein – und Sicherheit (Leine, Ausrüstung) steht an erster Stelle.
8. Joggen
Gemeinsam laufen gehen ist unkompliziert, stärkt die Kondition und kann fester Bestandteil des Alltags werden – vorausgesetzt, der Hund ist gesund und alt genug.
9. Longieren
Hund läuft im Kreis um einen markierten Bereich, während der Mensch in der Mitte über Körpersprache und Signale steuert. Fördert Distanzarbeit und Konzentration.
10. Nasenarbeit
Von Futter-Suchspielen bis zur professionellen Personensuche – Nasenarbeit lastet Hunde geistig stark aus und eignet sich fast für jedes Alter und Temperament.
11. Reizangeltraining
Eine bewegte Beute (z. B. Fellstück an einer Angel) wird im Zickzack bewegt, der Hund jagt und fängt. Gut für Impulskontrolle, aber nur sinnvoll bei kontrollierter Durchführung.
12. Tricks
Vom „Pfote geben“ bis zum „Licht ausmachen“ – Tricktraining macht Spaß, stärkt die Bindung und trainiert das Köpfchen.
13. Turnierhundesport
Verschiedene Disziplinen wie Geländelauf, Hindernislauf oder Gehorsamsübungen, kombiniert zu Wettkämpfen. Vielseitig und abwechslungsreich, aber zeitintensiv.
14. Zughundesport
Ob am Schlitten, Wagen oder Bike – ideal für kräftige, lauffreudige Hunde. Erfordert spezielle Ausrüstung und gutes Training.
Von gemütlich bis rasant, von drinnen bis draußen – die Möglichkeiten, Hunde sinnvoll zu beschäftigen, sind vielfältig. Wichtig ist, die Aktivität so auszuwählen, dass sie zu Hund und Mensch passt, Freude bereitet und den Alltag bereichert. Denn die beste Beschäftigung ist die, bei der am Ende beide zufrieden ins Körbchen – oder aufs Sofa – fallen.


