Ethogramm & Ausdrucksverhalten

Das Verhalten von Hunden ist unglaublich vielfältig und faszinierend. Um es systematisch zu verstehen, nutzen Verhaltensforscher Ethogramme. Ein Ethogramm ist quasi eine Art Verhaltenskatalog. Es müssen mind. 2 Hunde das selbe Verhalten aufzeigen. Es hilft, Verhalten zu beobachten, zu dokumentieren und richtig zu interpretieren. Zur besseren Übersicht wird das Verhalten oft nach Funktion eingeteilt.

Funktionskreise im Hundeverhalten

Hunde zeigen verschiedene Verhaltensweisen, die sich in sogenannte Funktionskreise einteilen lassen:

  1. Allgemeine Bewegungsformen: gehen, trab, laufen
  2. Komfortverhalten und Körperpflege: gähnen, niesen, kratzen, sich strecken, Wärmehecheln
  3. Ruhe und Schlaf: kreistreten, leichtes schnaufen
  4. Stoffwechselbedingtes Verhalten: urinieren, Jagdverhalten, Fressverhalten, sich übergeben
  5. Orientierungsverhalten: Nah- und Fernorientierung, Beschnuppern, Winden
  6. Schutz und Verteidigung: Zusammenzucken, Flucht, Abwehrschnappen
  7. Ausdrucksverhalten: Körper- und Beinhaltung, Kopfhaltung, Mimik, Ohrhaltung
  8. Sozialverhalten: Imponierverhalten, Spielverhalten, Sexualverhalten, Rückzugsverhalten, Demutsverhalten, Soziale Annäherung, Agonistik
  9. Geburt und Welpenaufzucht: Infantiles Verhalten wie Suchpendeln oder Milchtritt
  10. Lautäußerungen: Knurren, Bellen, Winseln, Fiepen, Murren

Diese Funktionskreise zeigen, dass das Verhalten von Hunden immer einen biologischen Sinn hat – sei es zur Kommunikation, zum Schutz oder zur Interaktion mit Artgenossen.

Hunde nutzen Körpersprache und Mimik, um ihre Stimmung zu zeigen und mit anderen zu kommunizieren. Indem man diese Signale beobachtet, kann man die Stimmung und Absichten eines Hundes erkennen.

Einen ängstlichen Hund erkennt man z.B. daran, dass er eine geduckte Körperhaltung hat, den Kopf oft dabei senkt, die Ohren anliegen und er den Blick abwendet oder weite Pupillen hat. Die Rute ist eingezogen, die Mundwinkel lang nach hinten gezogen und das Gesicht ist angepasst.

Bei einem offensiv drohenden Hund hingehend ist die Körperhaltung hochaufgesteckt, der Kopf nach vorngestreckt, die Ohren aufgerichtet und der Blick fixierend. Die Rute ist waagerecht erhoben, die Mundwinkel rund und das Gesicht ist erkennbar durch ein Nasenrückenrunzeln. Oft sind die Rückenhaare bei auch aufgestellt/gesträubt.

Ähnliche Beiträge

Uncategorized

Leinenführigkeit – entspannt gemeinsam unterwegs

Ein Spaziergang mit dem Hund sollte für beide Seiten angenehm und stressfrei sein. Doch viele Hundebesitzer kennen das Problem: Statt entspannt nebeneinander zu laufen, zieht der Hund an der Leine, springt in jede Richtung oder ist kaum zu halten, sobald er etwas Spannendes entdeckt. Genau hier kommt die Leinenführigkeit ins Spiel – eine der wichtigsten Grundlagen im Hundetraining.

Mehr lesen »
Training & Beschäftigung

Nasenarbeit – die Welt mit der Hundenase entdecken

Für uns Menschen ist die Welt vor allem visuell. Für Hunde dagegen besteht sie in erster Linie aus Gerüchen. Mit bis zu 220 Millionen Riechzellen ist die Hundenase ein echtes Hochleistungsorgan – im Vergleich zu unseren rund fünf Millionen wirkt das fast unglaublich. Kein Wunder also, dass Nasenarbeit zu den artgerechtesten und gleichzeitig spannendsten Beschäftigungen für Hunde zählt.

Mehr lesen »
Training & Beschäftigung

Rückruf – die Königsdisziplin

Der Rückruf gehört zu den wichtigsten Signalen im Alltag mit Hund. Stell dir vor: Dein Hund läuft frei über die Wiese, entdeckt plötzlich ein Kaninchen oder rennt zu einem anderen Hund. In solchen Momenten ist es entscheidend, dass er zuverlässig zu dir zurückkommt – nicht nur, um Konflikte zu vermeiden, sondern auch aus Gründen der Sicherheit. Doch ein wirklich guter Rückruf will gelernt und konsequent aufgebaut werden.

Mehr lesen »
Training & Beschäftigung

Was ist Hundetraining?

Hundetraining ist weit mehr als nur „Sitz“, „Platz“ und „Fuß“. Es umfasst Beratungsgespräche, Erziehung, Beschäftigung, Problemlösung oder die Förderung sozialer Kontakte – immer angepasst an die individuellen Bedürfnisse von Hund und Halter.
Ein guter Hundetrainer begleitet Mensch und Tier oft über viele Jahre hinweg – von der ersten Idee, sich einen Hund anzuschaffen, bis zum entspannten Alltag im Hunderudel.

Mehr lesen »
Training & Beschäftigung

Alleine bleiben

Für viele Hundebesitzer:innen ist es eine der größten Herausforderungen im Alltag mit dem Hund:
Der Hund soll alleine zu Hause bleiben können. Ohne zu jaulen, zu bellen oder die Wohnung umzudekorieren. Was für uns normal erscheint, ist für den Hund erst einmal nicht ganz so verständlich.

Mehr lesen »